Datenschutzerklärung

Datenschutz
 

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und
welche Rechte Sie, als Nutzer unserer Website, bzw. „betroffene Person“ haben. 

Die folgenden Hinweise geben Ihnen als betroffene Person einen einfachen Überblick darüber, wie Daten erhoben werden, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie
diese Website besuchen und welche Rechte Ihnen aus dem Datenschutzgesetz zustehen.
Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Sofern Sie besondere Services (z. B. die Nutzung unseres Kontaktformulars)
über unsere Internetseite nutzen, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein
sollte und hierfür keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein.
Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies (kleine Dateien) gesammelt haben, werden automatisch gelöscht, sobald
der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der
Website).


Angabe der Rechtsgrundlagen

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Insofern wir für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt haben, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO als
rechtliche Grundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die durch die
betroffene Person veranlasst wurden, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b (DSGVO) alsRechtsgrundlage.
Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c der DSGVO als rechtliche Basis.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Artikel 6
Absatz 1 Unterabsatz 1d (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz
1e der DSGVO.
Insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren – ohne dabei die
Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person zu gefährden –, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1f (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

 

Datenerfassung auf unserer Website

 

Betreiber der Website

Die technische Gesamtrealisation wird umgesetzt durch:
IONOS SE Website & eCommerce Platforms
Hinterm Hauptbahnhof 3-5
76137 Karlsruhe

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 721 170 5522
E-Mail: info@ionos.de
Website: https://www.ionos.de/impressum

 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Jugendzentrum Höchberg
Rudolf-Harbig-Platz 3
97204 Höchberg


vertreten durch den vertretungsberechtigten Vorstand:
1. Vorstand Brittany Gillerlain
2. Vorstand Selina Fuhry
Schriftführer: Nikos Jankauskas
Kassier: Philip Brasch
E-Mail: jugendzentrumhoe@gmail.com
Beisitz: Hannah Engert (Sozialpädagogin)

 

Wer ist redaktionell verantwortlich?
Die redaktionelle Verantwortung für die Inhalte dieser Website liegt bei:
Hannah Engert – Leitung Jugendzentrum Höchberg
Rudolf-Harbig-Platz 3
97204 Höchberg
Tel.: 016091124918
E-Mail: hannah.engert@hoechberg.de

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden unter beispielsweise dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch, oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenverarbeitungszweck

Um Ihren Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und sämtliche verfügbaren
Funktionen anbieten zu können, erheben wir eine Reihe von Daten und Informationen des
Geräts, mit dem Sie unsere Website aufgerufen haben. Dabei handelt es sich um folgende
Daten:

  • IP-Adresse
  • Betriebssystem
  • Browsertyp und -version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht
statt.

 

Anfrage per E-Mail , Telefon, Kontaktformular
Wenn Sie den Kontakt mit uns per E-Mail oder Telefon aufnehmen, wird Ihre Anfrage mit allen daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der
Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Sollte Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, erfolgt die Verarbeitung dieser
Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.


Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck
für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens).

 

Hinweise zur Verwendung von Google-Diensten

Hinweis zur Verwendung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu
optimieren.

Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem
Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt:

  • Aufgerufene Seiten
  • Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre Internetadresse (IP-Adresse)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
  • Eine zufallsgenerierte User-ID


Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen. Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie
bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese
nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder
durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.

 

Hinweis zur Verwendung von Google Maps

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland

Datenschutzinformationen der verarbeitenden Firma

Hier finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: data-access-requests@google.com

 

Datenverarbeitungszwecke

Zur Darstellung der Karten von Google Maps und die Messung der Nutzung und weitere Verwendung für Empfehlungen und interessenbasierte Werbung.

 

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Ihre Webanfrage
  • die IP-Adresse
  • den Browsertyp
  • die Browsersprache
  • das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage
  • ein oder mehrere Cookies, die unter Umständen Ihren Browser eindeutig identifizieren
  • die angezeigten Karten und Ihre Interaktion damit
  • die URL auf dem die Karte integriert wurde

 

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Die erforderliche Rechtsgrundlage zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien für dieses Tool:
§ 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung)

 

Ort der Verarbeitung

Europäische Union, weltweit

 

Aufbewahrungsfrist

2 Jahre (Cookies) Bis zu unbegrenzt. Daten können aber jederzeit gezielt gelöscht werden. Näheres finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de.

 

Datenempfänger

Google und seine weltweiten Unternehmensteile

 

Weitergabe an Drittländer

Weltweit

 

Weitere Informationen und Opt-Out

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen und ggf. weitere Auskünfte einzuholen: https://policies.google.com/?gl=de&hl=de

 

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird,verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung
entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen
rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die
Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

 

Hinweis auf Betroffenenrechte
Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen
Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es sich um das Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf
Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht
(Artikel 21 DSGVO), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.